Rund um die Haltung

Die Anschaffung von einem Haustier ist eine spannende und tolle Erfahrung.
Bei der Anschaffung gilt es verschiedenste Dinge zu beachten.
Zu der Anschaffung und Haltung der Ratten habe ich die wichtigsten Informationen zusammengestellt.

Sind Ratten die richtige Wahl als Haustier?
Wie sieht der tiergerechte Käfig aus? Wie ist dieser eingerichtet?
Welche Bedürfnisse hat ein Rattenrudel?

Auf dieser Seite findest du hierzu weitere Informationen und auch Beispiele, die ich als erfahrene Züchterin rausgesucht habe.


Sind Farbratten die richtigen Haustiere für uns? 

Stellt euch folgende Fragen, wenn ihr an die Anschaffung von Haustieren grundsätzlich denkt:

  • Habt ihr das Geld für die Anschaffung und auch für die weitere Verpflegung und Tierarzt?
  • Habt ihr die Zeit für ein Haustier? 
  • Kommt ihr mit dem Geruch eines Haustieres zurecht?

Im Bezug auf die Haltung der Ratten, sollte man sich zusätzlich noch fragen:

  • Ist es für mich in Ordnung, dass Ratten eine kurze Lebensdauer haben? 
  • Habe ich den Platz für einen Käfig und für einen Freilaufbereich?

 

 


Tiergerechter Käfig 

Das aller wichtigste für die Rattenhaltung: der richtige Käfig!
Er ist der Grundstein und auch Hauptbestandteil der Haltung. Und gerade hier machen viele die ersten Fehler.
Damit euch dies nicht passiert, werde ich euch einige Punkte an die Hand geben die zwingend zu beachten sind.
Zudem bekommt ihr meine persönliche Empfehlung zu den passenden Käfigen am Markt.

 

1. Was muss ich beachten?

  • Gitterabstand: maximal 1,3cm 
  • mindest Größe: 50cm x 80cm x 120cm für 4 Ratten
  • Tiefe: mindestens 50cm 
  • Länge: mindestens 80cm
  • Fallhöhe: maximal (gerne weniger) 45cm
  • Abstand zwischen den Volletagen: mindestens 30cm
  • Volletagen und / oder Teiletagen für genügend Lauffläche 
  • Kletteretage platzieren

 

2. Welche Käfige empfehle ich?

alle empfohlenen Käfige besitzen die nötigen vorher genannten Anforderungen, bezogen auf die Deutsche Standard Haltung!!!!

Abweichungen bei Aktiv und Kombinations Haltung! 

  • Maximus geeignet für max. 5 Ratten bei 2 zusätzlichen Volletagen 
  • Tiaki geeignet für max. 5 Ratten bei 2 zusätzlichen Volletagen 
  • Savic Double 95/100 geeignet für max. 5 Ratten bei 2 Zusätzlichen Volletagen 
  • Savic XL geeignet für 8/9 Ratten mit 2 zusätzlichen Volletagen 

Kombinations Haltung 

Maximus geeignet für max. 5 - 6 Ratten bei 1 zusätzlichen Volletage und einer kletteretage ohne große Fall Möglichkeiten

Tiaki geeignet für max. 5 - 6 Ratten bei 1 zusätzlichen Volletage und einer kletteretage ohne große voll Möglichkeiten

Savic Double 95/100 geeignet für max. 5 Ratten 1 zusätzlichen Volletage und einer kletteretage ohne große voll Möglichkeiten 

Savic XL geeignet für 8/9 Ratten mit 1 zusätzlichen Volletage und einer kletteretage ohne große voll Möglichkeiten

 

Englisch/Amerikanische Aktiv Haltung 

Maximus geeignet für max. 5 Ratten mit Kletteretagen ohne große Fall Möglichkeiten (die fix eingebauten etagen bleiben erhalten) 

 

Tiaki geeignet für max. 5 mit Kletteretagen ohne große Fall Möglichkeiten (die fix eingebauten etagen bleiben erhalten

 

Savic Double 95/100 geeignet für max. 5 mit Kletteretagen ohne große Fall Möglichkeiten (die fix eingebauten etagen bleiben erhalten

 

Savic XL geeignet für 8 Ratten mit Kletteretagen ohne große Fall Möglichkeiten (die fix eingebauten etagen bleiben erhalten

3. Ich baue selbst, welches Material nehme ich am besten?

  • Hölzer: Grundsätzlich sollten keine harzenden oder stark riechenden Hölzer verwendet werden, da diese schädlich sind
    • Siebdruckplatte erweisen sich neben Massivholz am geeignetsten  
      • diese ist bereits beschichtet und ist im Baumarkt zu erwerben
  • Glas: Plexiglas oder Bastlerglas eignet sich gut für die Fronten

  • Gitter / Draht: Volierendraht aus rostfreiem Edelstahl ist zu bevorzugen.
    Das darf NICHT genutzt werden:
    • verzinkter Vierkantdraht/Volierendraht
    • Farbige Gitter
    • Gitter in Chromoptik

  • Schrauben und Co.: 
    • Tacker (Befestigung)
    • Nagel (Kleinteilverbidnung)
    • Schrauben (spezielle Holzschrauben wie Kreuzschlitz- oder Sechsrundschrauben sind am einfachsten) 

  • Versiegelung: Damit die Gehege möglichst lange vor dem Urin der Heimtiere geschützt sind und leicht gereinigt werden können, müssen alle Holzbauteile versiegelt werden.
    • Lack: für Kinderzimmereinrichtungen / Spielzeuge
      • sollte immer in mehreren Schichten aufgetragen werden für bessere Versiegelung
    • Linoleum, PVCsind urindicht, aber auch giftig für das Tier bei Annagen
      • gründlich und komplett verklebt und gesichert unter Holz-/ Metallleisten zugelassen
    • Fliesen bieten im Sommer Kühlung und können als Versiegelung für Etagen dienen

Maximus

Tiaki

Savic Suite Double 95/100

Savic Suite XL


Die Einrichtung

Wie auch bei der Wahl des Käfigs kann man bei der Einrichtung festhalten, dass es passende und unpassende Einrichtung gibt. 
Im Folgenden gibt es einige Ideen für die Käfigeinrichtung.

 

  • Einstreu: staub arm! Ratten haben empfindliche Nasen
    • unsere Empfehlung: Hanfstreu, Maisgranulat, Kokosfaser, Leinenstreu, Roggenstroh, Cellulose (Papier)
    • Alternative zum Streu: Fleecedecken, Flickenteppiche
  • Häuser aus Holz oder Plastik
  • Wasserschale oder Flasche 
  • Futterschalen ( platziere mind. 2 Orte für Futter)
  • Kuschelzubehör, wie Hängematten, -tunnel, Kuschelhäuser 
  • 3D Druck Zubehör
  • Kletterzubehör, wie Korkröhren, Seile
  • Rohrsysteme (bitte auf Breite achten)
  • Sputnik Hängehäuser
  • Buddelkiste mit Kokoserde (z.B. aus der Terrariumabteilung)
  • Holzleiter oder bezogene Metallleitern
  • Nistmaterial, da Ratten gerne Nester bauen: Toilettenpapier, Zewa oder Safebed (z.B. Kaytee Superbet Clean & Cozy)
  • Kittentoiletten oder Ecktoiletten (mit Streu auslegen)

 

Beispielbilder von meinen Kunden und Uns

Alle Bilder wurden mit eingeholter Erlaubnis hochgeladen